6. Cyber­Sicherheits­Forum

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz

– Chancen und Risiken

11. Oktober 2024

In den Räumen der IHK Region Stuttgart und online!

6. Cyber­Sicherheits­Forum

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken

11. Oktober 2024

In den Räumen der IHK Region Stuttgart und online!

Minister Thomas Strobl
Minister Thomas Strobl

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg einzuladen. Am 11. Oktober 2024 steht dabei ein Thema besonders im Fokus: „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken“. Die Bedeutung dieses Themas kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet und viele Bereiche unseres Lebens durchdringt und verändert, ist es unerlässlich, sich mit den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten konstruktiv auseinanderzusetzen.

Cybersicherheit ist heute eine der größten Herausforderungen für Staaten, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist vielfältig und dynamisch. Cyberangriffe, Datendiebstähle und Sabotageakte können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen und die Stabilität unserer Gesellschaft gefährden. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von digitalen Systemen und Infrastrukturen ständig. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir robuste und widerstandsfähige Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in diesem Kontext eine doppelte Rolle. Einerseits bietet sie uns gute Werkzeuge, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Durch den Einsatz von KI können ungewöhnliche Aktivitäten in Netzwerken schneller identifiziert und Angriffe teilweise in Echtzeit abgewehrt werden. Andererseits eröffnet die KI völlig neue Dimensionen der Effizienz und Innovation in nahezu allen Lebensbereichen. Sie kann Prozesse automatisieren, komplexe Analysen durchführen und innovative Lösungen für bisher unlösbare Probleme bieten.

Doch mit den Chancen kommen auch die Risiken. Der Einsatz von KI wirft technische und ethische Fragen auf: Wie stellen wir uns gegen KI-Systeme auf, die von Angreifern benutzt werden? Wie verhindern wir z. B. Diskriminierung und Vorurteile in KI-Algorithmen? Und wie schützen wir die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Menschen in einer zunehmend vernetzten Welt?

Das CyberSicherheitsForum bringt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, um die komplexen Herausforderungen der Cybersicherheit in Bezug auf die KI zu bewältigen. Die Diskussionen und Vorträge sollen dazu beitragen, innovative Lösungen zu finden und Best Practices zu entwickeln, die uns Schritt für Schritt sicherer und zukunftsfähiger machen.

Uns allen wünsche ich eine inspirierende Konferenz, die uns hilft, die Herausforderungen der Cybersicherheit und der KI erfolgreich zu meistern und die sich bietenden Chancen zum Wohle unserer Gesellschaft zu nutzen.

Ihnen wünsche ich gute Erkenntnisse und viel Freude bei der Teilnahme am CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg 2024!

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift Minister Strobl
Thomas Strobl
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg einzuladen. Am 11. Oktober 2024 steht dabei ein Thema besonders im Fokus: „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken“. Die Bedeutung dieses Themas kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet und viele Bereiche unseres Lebens durchdringt und verändert, ist es unerlässlich, sich mit den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten konstruktiv auseinanderzusetzen.

Cybersicherheit ist heute eine der größten Herausforderungen für Staaten, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist vielfältig und dynamisch. Cyberangriffe, Datendiebstähle und Sabotageakte können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen und die Stabilität unserer Gesellschaft gefährden. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von digitalen Systemen und Infrastrukturen ständig. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir robuste und widerstandsfähige Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in diesem Kontext eine doppelte Rolle. Einerseits bietet sie uns gute Werkzeuge, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Durch den Einsatz von KI können ungewöhnliche Aktivitäten in Netzwerken schneller identifiziert und Angriffe teilweise in Echtzeit abgewehrt werden. Andererseits eröffnet die KI völlig neue Dimensionen der Effizienz und Innovation in nahezu allen Lebensbereichen. Sie kann Prozesse automatisieren, komplexe Analysen durchführen und innovative Lösungen für bisher unlösbare Probleme bieten.

Doch mit den Chancen kommen auch die Risiken. Der Einsatz von KI wirft technische und ethische Fragen auf: Wie stellen wir uns gegen KI-Systeme auf, die von Angreifern benutzt werden? Wie verhindern wir z. B. Diskriminierung und Vorurteile in KI-Algorithmen? Und wie schützen wir die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Menschen in einer zunehmend vernetzten Welt?

Das CyberSicherheitsForum bringt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, um die komplexen Herausforderungen der Cybersicherheit in Bezug auf die KI zu bewältigen. Die Diskussionen und Vorträge sollen dazu beitragen, innovative Lösungen zu finden und Best Practices zu entwickeln, die uns Schritt für Schritt sicherer und zukunftsfähiger machen.

Uns allen wünsche ich eine inspirierende Konferenz, die uns hilft, die Herausforderungen der Cybersicherheit und der KI erfolgreich zu meistern und die sich bietenden Chancen zum Wohle unserer Gesellschaft zu nutzen.

Ihnen wünsche ich gute Erkenntnisse und viel Freude bei der Teilnahme am CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg 2024!

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift Minister Strobl
Thomas Strobl
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg einzuladen. Am 11. Oktober 2024 steht dabei ein Thema besonders im Fokus: „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken“. Die Bedeutung dieses Themas kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet und viele Bereiche unseres Lebens durchdringt und verändert, ist es unerlässlich, sich mit den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten konstruktiv auseinanderzusetzen.

Cybersicherheit ist heute eine der größten Herausforderungen für Staaten, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist vielfältig und dynamisch. Cyberangriffe, Datendiebstähle und Sabotageakte können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen und die Stabilität unserer Gesellschaft gefährden. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von digitalen Systemen und Infrastrukturen ständig. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir robuste und widerstandsfähige Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in diesem Kontext eine doppelte Rolle. Einerseits bietet sie uns gute Werkzeuge, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Durch den Einsatz von KI können ungewöhnliche Aktivitäten in Netzwerken schneller identifiziert und Angriffe teilweise in Echtzeit abgewehrt werden. Andererseits eröffnet die KI völlig neue Dimensionen der Effizienz und Innovation in nahezu allen Lebensbereichen. Sie kann Prozesse automatisieren, komplexe Analysen durchführen und innovative Lösungen für bisher unlösbare Probleme bieten.

Doch mit den Chancen kommen auch die Risiken. Der Einsatz von KI wirft technische und ethische Fragen auf: Wie stellen wir uns gegen KI-Systeme auf, die von Angreifern benutzt werden? Wie verhindern wir z. B. Diskriminierung und Vorurteile in KI-Algorithmen? Und wie schützen wir die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Menschen in einer zunehmend vernetzten Welt?

Das CyberSicherheitsForum bringt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, um die komplexen Herausforderungen der Cybersicherheit in Bezug auf die KI zu bewältigen. Die Diskussionen und Vorträge sollen dazu beitragen, innovative Lösungen zu finden und Best Practices zu entwickeln, die uns Schritt für Schritt sicherer und zukunftsfähiger machen.

Uns allen wünsche ich eine inspirierende Konferenz, die uns hilft, die Herausforderungen der Cybersicherheit und der KI erfolgreich zu meistern und die sich bietenden Chancen zum Wohle unserer Gesellschaft zu nutzen.

Ihnen wünsche ich gute Erkenntnisse und viel Freude bei der Teilnahme am CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg 2024!

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift Minister Strobl
Thomas Strobl
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

6. Cyber­Sicherheits­Forum

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz

– Chancen und Risiken

11. Oktober 2024

Moderation: Ariane Bertz

10:00 Uhr
10:00 Uhr
BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNGSREDE

Thomas Strobl
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT

Claus Paal
Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart

10:20 Uhr
10:20 Uhr
KEYNOTE
Lagebild: Cybersicherheit und KI

Claudia Plattner
Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

10:50 Uhr
10:50 Uhr
KEYNOTE
Technikübersicht Cybersicherheit und KI

Prof. Dr. Christian Dörr
Hasso-Plattner-Institut

11:20 Uhr
11:20 Uhr
PREISVERLEIHUNG
SICHERHEITSPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG

Verliehen durch

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL,
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

und

Thomas Strobl,
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg

12:00 Uhr
12:00 Uhr
MITTAGSPAUSE & VERNETZEN & INFORMIEREN
12:45 Uhr
12:45 Uhr
PODIUMSDISKUSSION

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken

  • Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident,
    Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Claudia Plattner, Präsidentin des BSI
  • Prof. Dr. Christian Dörr, Hasso-Plattner-Institut
  • Rolf Schumann, Co-CEO Schwarz Digits
13:45 Uhr
13:45 Uhr
PANEL-RUNDE A

Vortragende:

Mirko Ross

Geschäftsführer asvin GmbH

Dr. Gerald Walther

Leiter Schutz kritische Infrastruktur, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

Moderation:

Ariane Bertz

Freie Moderatorin

Worum geht es?

Das von der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH beauftragte MANTRA-Project hat sich zum Ziel gesetzt, ein sicheres und resilientes Framework zum Echtzeit-Austausch von Cyber-Angriffsmustern und deren Risiko-Management zu schaffen. Der neue Ansatz soll hierbei erhebliche Vorteile im Cybersicherheitsmanagement, insbesondere bei der Automatisierung und Priorisierung von Maßnahmen, bei der Risikominimierung und während der aktiven Abwehr von Cyberangriffen bieten.

Vortragende:

Markus Klingspor

Geschäftsführer der Thinking Objects GmbH und Vorsitzender des Ausschusses für Digitalisierung und IT-Wirtschaft der IHK Stuttgart

Christian Boll

Chief Technology Officer der Inlyse GmbH

Wolfgang Glatz

CEO und Gründer der MATVIS GmbH

Dr.-Ing. Duc Tam Nguyen

Geschäftsführer der Aimino Tech GmbH

Moderation:

Kamila Wójcik-Schwarz

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Worum geht es?

In diesem Programmpunkt geht es um die Frage, was der rasante technische Fortschritt bei der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen in Bezug auf die Cybersicherheit in der Praxis bedeutet.

Markus Klingspor zeigt zunächst auf, was Firmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konkret tun können und sollten, um sich auf die möglichen Risiken von KI-gestützten Cyberangriffen vorzubereiten.

Im zweiten Teil stehen dann die Chancen der KI im Mittelpunkt: Ausgewählte Start-ups aus Baden-Württemberg stellen innovative Konzepte und Lösungen an der Schnittstelle von Cybersicherheits- und KI-Technologien vor und geben Einblicke in neueste technische Entwicklungen.

  • Die Inlyse GmbH nutzt KI-Technologien, um Phishing- und besonders personalisierte Spear-Phishing-Angriffe besser zu identifizieren.
  • Wie Unternehmen in der Ära der Generativen KI ihr Geschäftspotenzial maximieren und gleichzeitig Datensouveränität sowie Datenschutz wahren können, zeigt die Aimino Tech GmbH.
  • Die Lösung der MATVIS GmbH automatisiert Cybersicherheit für KI-Systeme.

Impulsgeberin:

Nicole Matthöfer

Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Worum geht es?

Entdecken Sie, wie zwei Stadtverwaltungen aus Baden-Württemberg mit innovativen KI-gestützten Cybersicherheitslösungen digitale Bedrohungen abwehren. Erfahren Sie, wie diese fortschrittlichen Technologien es ermöglichen, Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu neutralisieren und wie sie dabei helfen, die digitale Infrastruktur der Kommunen zu schützen. In diesem Workshop werden beide Kommunen ihre jeweiligen Lösungen vorstellen und aufzeigen, wie die KI autonom den normalen Zustand der Kommune lernt und Abweichungen vom Standard alarmiert bzw. blockiert. Dabei kann sie gezielt und eigenständig Angriffe blockieren.

14:30 Uhr
14:30 Uhr
KAFFEEPAUSE & INFORMIEREN
14:50 Uhr
14:50 Uhr
PANEL-RUNDE B

Vortragende:

Bernhard Lacker

Landeskriminalamt Baden-Württemberg,
Referent Inspektion 510 Cybercrime Ermittlungen

Moderation:

Ariane Bertz

Freie Moderatorin

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte und unterstützt in vielen Geschäftsfeldern. Im ständigen Ringen zwischen Polizei und Kriminellen stellt sich die Frage: Wer profitiert am meisten? Haben die Angreifer, die Regeln ignorieren, die Nase vorn? Oder ist KI die lange ersehnte Antwort der Polizei auf die anstehenden Herausforderungen?

Bernhard Lacker von der Inspektion 510 Cybercrime Ermittlungen des Landeskriminalamts Baden-Württemberg geht der Frage nach, wie Kriminelle KI einsetzen können und wie die Polizei darauf reagieren kann.

Vortragende:

Markus Klingspor

Geschäftsführer der Thinking Objects GmbH und Vorsitzender des Ausschusses für Digitalisierung und IT-Wirtschaft der IHK Stuttgart

Mirco Hansen

Information Security Manager bei der Festo SE & Co. KG

Stefan Pruß

IT-Leiter der Goetze KG Armaturen

Moderation:

Kamila Wójcik-Schwarz

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Organisation:

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Worum geht es?

Auf Grundlage der europäischen NIS2-Cybersicherheitsrichtline wird in Kürze erstmals eine große Zahl von Unternehmen außerhalb der KRITIS-Sektoren gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen, etwa im Maschinen- und Anlagenbau.

In ihrem Vortrag stellen Steffen Zimmermann, Mirco Hansen und Stefan Pruß vor, wie Firmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ihre Cybersicherheit systematisch verbessern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten können, Compliance mit dem in Vorbereitung befindlichen deutschen NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsgesetz herzustellen.

Anhand von Erfahrungsberichten und konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis erläutern die Referenten, wie geeignete, wirksame und zugleich verhältnismäßige Maßnahmen ausgewählt und implementiert werden können und welche etablierten Security-Standards dabei als Orientierung dienen können.

Eine Möglichkeit zur besseren Abwehr und Bewältigung von Cyberangriffen besteht in der engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, beispielsweise durch Entsendung von IT-Spezialisten im Krisenfall. Um solche freiwilligen Kooperationen zum gegenseitigen Nutzen zu initiieren und zu erleichtern, hat die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen erarbeitet. Steffen Zimmermann stellt das Konzept vor und zeigt auf, wie der Aufbau von Cyber-Bündnissen in der Praxis gelingt.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen aus allen Branchen, unabhängig davon, ob sie in den Anwendungsbereich der NIS2 fallen oder nicht. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre Praxiserfahrungen bei der Umsetzung von Cybersicherheitskonzepten und -standards zu teilen.

Diskutierende:

Stefan Krebs

Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) des Landes Baden-Württemberg

Dr. Kerstin Zettl-Schabath

EuRepoC Project, Universität Heidelberg

Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch

Bundesministerium für Verteidigung (BMVg)

Moderation:

Dr. Eva-Charlotte Proll

Herausgeberin Behörden Spiegel

Worum geht es?

Das Panel „Cybersicherheit und KI im größeren Kontext – Chancen und Risiken“ befasst sich mit den übergeordneten politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Cybersicherheit und KI. Neben einer Analyse der geopolitischen Einflussfaktoren und Cybersicherheit im Kontext staatlicher Machtanwendung, werden auch die gesellschaftlichen Folgen betrachtet. Welche Stärken und Schwächen offenbart Cybersicherheit und KI, welche Herausforderungen und Potenziale bergen sie?

Sicher ist: Cybersicherheit und der zu erwartende, immer flächendeckendere Einsatz von KI, werden die sozio-ökonomischen und auch kulturellen Gegebenheiten in unseren westlichen Gesellschaften massiv verändern. Welche Voraussetzungen bringen die offenen, westlichen Gesellschaften mit, wenn es um Cybersicherheit und KI geht? Wie können die dezentralen Marktstrukturen den Herausforderungen begegnen? Und wie wird das die Struktur unseres Zusammenlebens und -arbeitens verändern – individuelles Empowerment durch eine Demokratisierung der KI oder Zero-Trust und Polarisierung?

Steigen Sie in diesem Panel ein – es erwartet Sie ein spannender Mix aus Geopolitik, Wissenschaft und spannenden Analysen an der Schnittstelle von Cybersicherheit, KI und deren gesellschaftlichem Zusammenspiel.

15:35 Uhr
15:35 Uhr
IMPULS
Wirtschaft, KI und F13

Dr. Florian Stegmann
Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

15:45 Uhr
15:45 Uhr
SCHLUSSWORTE

Stefan Krebs
Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) des Landes Baden-Württemberg

15:50 Uhr
15:50 Uhr
AUSKLANG DER VERANSTALTUNG

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich heute noch an!

Das CyberSicherheitsForum findet auch in diesem Jahr in hybrider Form statt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung, unabhängig davon, ob Sie in Präsenzform oder online mit dabei sein wollen, nebenstehendes Anmeldeformular. Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist, eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen.

Anmeldeschluss:
02. Oktober 2024

Das Anmeldefenster ist geschlossen, eine Anmeldung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Sollten Sie Fragen zu Ihrer bestehenden Anmeldung haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter info@cybersicherheitsforum-bw.de.

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich heute noch an!

Das CyberSicherheitsForum findet auch in diesem Jahr in hybrider Form statt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung, unabhängig davon, ob Sie in Präsenzform oder online mit dabei sein wollen, folgendes Anmeldeformular. Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist, eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen.

Anmeldeschluss:
02. Oktober 2024

Das Anmeldefenster ist geschlossen, eine Anmeldung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Sollten Sie Fragen zu Ihrer bestehenden Anmeldung haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter info@cybersicherheitsforum-bw.de.

Eine Veranstaltung von

Logo Innenministerium Baden-Württemberg

Kooperationspartner

Eine Veranstaltung von

Logo Innenministerium Baden-Württemberg

Kooperationspartner

Unser Medienpartner

Logo des Behörden Spiegels

Unser Medienpartner

Logo des Behörden Spiegels

Die Location

© IHK_Foto_IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer

© IHK_Foto IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer

IHK Region Stuttgart

Mit der sechsten Auflage kehrt das Cyber­Sicherheits­Forum zurück in die Räum­lich­keiten der IHK Region Stuttgart.

Die unmittelbare Nähe zum Haupt­bahn­hof und mehreren Park­häusern bietet allen Teil­nehmenden ideale Anreise­bedingungen.

Adresse:
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart

Anfahrt:
Detaillierte Information bezüglich Anreise und Parksituation finden Sie unter folgendem Link:

Anfahrtsbeschreibung

© IHK_Foto_IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer

© IHK_Foto IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer

IHK Region Stuttgart

Mit der sechsten Auflage kehrt das Cyber­Sicherheits­Forum zurück in die Räum­lich­keiten der IHK Region Stuttgart.

Die unmittelbare Nähe zum Haupt­bahn­hof und mehreren Park­häusern bietet allen Teil­nehmenden ideale Anreise­bedingungen.

Adresse:
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart

Anfahrt:

Detaillierte Information bezüglich Anreise und Parksituation finden Sie unter folgendem Link:

Anfahrtsbeschreibung