

Sehr geehrte Damen und Herren,
es sind fünf Worte, die ich immer und immer wieder betone: Die Digitalisierung verändert die Welt – und mit der Digitalisierung verändern wir die Welt. Es ist Chance und Herausforderung zugleich, diesen Wandel mit zu gestalten. Wir leben in einer Zeit, in der digitale Technologien in allen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielen. Wir alle sind angewiesen auf digitale Systeme und Prozesse. Gleichzeitig steigt die Bedrohungslage und die Sicherheitsrisiken nehmen rasant zu: Gut jedes zehnte Unternehmen war in Deutschland im vergangenen Jahr von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen. Auch Kommunen werden immer öfter Opfer von Cyberkriminellen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Risiken und Herausforderungen der Cyberwelt auseinandersetzen und Lösungen finden, um unsere Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Die Themen Cybercrime, Cyberspionage, Cyberwar beschäftigen uns schon lange – deshalb haben wir das Thema bereits vor Jahren zum Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht.
Und deshalb gilt heute mehr denn je: Wir müssen uns gegen Cyberangriffe digital abhärten. Eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen in den digitalen Wandel ist die Cybersicherheit. Dazu gehört es auch, Menschen und so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sensibilisieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, die eigene Cyber-Resilienz aufzubauen und somit die Widerstandskräfte gegen Cyberattacken zu stärken. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, dieses Thema auf unserem 5. CyberSicherheitsForum mit Ihnen gemeinsam zu beleuchten. Dabei geht die Bandbreite der Vorträge von geopolitischen Konfliktlagen der Cybersicherheit über aktuelle Regelungen auf europäischer Ebene bis hin zu wirkungsvollen Handlungsansätzen auf Landes- und Kommunalebene.
Unter dem Motto „Cyber-Resilienz – mit Sicherheit in die digitale Zukunft“ stellen wir uns den Fragen: Welchen Cyber-Risiken sind Unternehmen und Kommunen derzeit ausgesetzt? Wie kann diesen begegnet werden? Welche absehbaren Regelungen auch seitens der EU zur Förderung der Cybersicherheit müssen heute schon bei der IT-Strategie eingeplant werden?
Erhalten Sie zudem wertvolle Impulse, wie Sie mit konkreten Maßnahmen Ihre Cyber-Resilienz aufbauen und stärken können.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen und tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, informieren und vernetzen Sie sich.
Seien Sie dabei – ob vor Ort bei der IHK Region Stuttgart oder online.
Ich freue mich sehr, Sie auf unserem diesjährigen CyberSicherheitsForum begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen

Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
es sind fünf Worte, die ich immer und immer wieder betone: Die Digitalisierung verändert die Welt – und mit der Digitalisierung verändern wir die Welt. Es ist Chance und Herausforderung zugleich, diesen Wandel mit zu gestalten. Wir leben in einer Zeit, in der digitale Technologien in allen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielen. Wir alle sind angewiesen auf digitale Systeme und Prozesse. Gleichzeitig steigt die Bedrohungslage und die Sicherheitsrisiken nehmen rasant zu: Gut jedes zehnte Unternehmen war in Deutschland im vergangenen Jahr von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen. Auch Kommunen werden immer öfter Opfer von Cyberkriminellen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Risiken und Herausforderungen der Cyberwelt auseinandersetzen und Lösungen finden, um unsere Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Die Themen Cybercrime, Cyberspionage, Cyberwar beschäftigen uns schon lange – deshalb haben wir das Thema bereits vor Jahren zum Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht.
Und deshalb gilt heute mehr denn je: Wir müssen uns gegen Cyberangriffe digital abhärten. Eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen in den digitalen Wandel ist die Cybersicherheit. Dazu gehört es auch, Menschen und so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sensibilisieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, die eigene Cyber-Resilienz aufzubauen und somit die Widerstandskräfte gegen Cyberattacken zu stärken. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, dieses Thema auf unserem 5. CyberSicherheitsForum mit Ihnen gemeinsam zu beleuchten. Dabei geht die Bandbreite der Vorträge von geopolitischen Konfliktlagen der Cybersicherheit über aktuelle Regelungen auf europäischer Ebene bis hin zu wirkungsvollen Handlungsansätzen auf Landes- und Kommunalebene.
Unter dem Motto „Cyber-Resilienz – mit Sicherheit in die digitale Zukunft“ stellen wir uns den Fragen: Welchen Cyber-Risiken sind Unternehmen und Kommunen derzeit ausgesetzt? Wie kann diesen begegnet werden? Welche absehbaren Regelungen auch seitens der EU zur Förderung der Cybersicherheit müssen heute schon bei der IT-Strategie eingeplant werden?
Erhalten Sie zudem wertvolle Impulse, wie Sie mit konkreten Maßnahmen Ihre Cyber-Resilienz aufbauen und stärken können.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen und tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, informieren und vernetzen Sie sich.
Seien Sie dabei – ob vor Ort bei der IHK Region Stuttgart oder online.
Ich freue mich sehr, Sie auf unserem diesjährigen CyberSicherheitsForum begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen

Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
es sind fünf Worte, die ich immer und immer wieder betone: Die Digitalisierung verändert die Welt – und mit der Digitalisierung verändern wir die Welt. Es ist Chance und Herausforderung zugleich, diesen Wandel mit zu gestalten. Wir leben in einer Zeit, in der digitale Technologien in allen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielen. Wir alle sind angewiesen auf digitale Systeme und Prozesse. Gleichzeitig steigt die Bedrohungslage und die Sicherheitsrisiken nehmen rasant zu: Gut jedes zehnte Unternehmen war in Deutschland im vergangenen Jahr von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen. Auch Kommunen werden immer öfter Opfer von Cyberkriminellen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Risiken und Herausforderungen der Cyberwelt auseinandersetzen und Lösungen finden, um unsere Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Die Themen Cybercrime, Cyberspionage, Cyberwar beschäftigen uns schon lange – deshalb haben wir das Thema bereits vor Jahren zum Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht.
Und deshalb gilt heute mehr denn je: Wir müssen uns gegen Cyberangriffe digital abhärten. Eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen in den digitalen Wandel ist die Cybersicherheit. Dazu gehört es auch, Menschen und so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sensibilisieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, die eigene Cyber-Resilienz aufzubauen und somit die Widerstandskräfte gegen Cyberattacken zu stärken. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, dieses Thema auf unserem 5. CyberSicherheitsForum mit Ihnen gemeinsam zu beleuchten. Dabei geht die Bandbreite der Vorträge von geopolitischen Konfliktlagen der Cybersicherheit über aktuelle Regelungen auf europäischer Ebene bis hin zu wirkungsvollen Handlungsansätzen auf Landes- und Kommunalebene.
Unter dem Motto „Cyber-Resilienz – mit Sicherheit in die digitale Zukunft“ stellen wir uns den Fragen: Welchen Cyber-Risiken sind Unternehmen und Kommunen derzeit ausgesetzt? Wie kann diesen begegnet werden? Welche absehbaren Regelungen auch seitens der EU zur Förderung der Cybersicherheit müssen heute schon bei der IT-Strategie eingeplant werden?
Erhalten Sie zudem wertvolle Impulse, wie Sie mit konkreten Maßnahmen Ihre Cyber-Resilienz aufbauen und stärken können.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen und tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, informieren und vernetzen Sie sich.
Seien Sie dabei – ob vor Ort bei der IHK Region Stuttgart oder online.
Ich freue mich sehr, Sie auf unserem diesjährigen CyberSicherheitsForum begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen

Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Unser Medienpartner

5. CyberSicherheitsForum
Cyber-Resilienz
– mit Sicherheit in die digitale Zukunft!
15. September 2023
Moderation: Ariane Bertz
10:00 Uhr
10:00 Uhr
BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNGSREDE
Thomas Strobl
Stellvertretender Ministerpräsident
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
GRUSSWORT
10:30 Uhr
10:30 Uhr
10:55 Uhr
10:55 Uhr
11:20 Uhr
11:20 Uhr
KAFFEEPAUSE
11:35 Uhr
11:35 Uhr
12:00 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
13:00 Uhr
MITTAGSPAUSE & VERNETZEN
13:45 Uhr
13:45 Uhr
PANEL-RUNDE A
14:25 Uhr
14:25 Uhr
PANEL-RUNDE B
15:00 Uhr
15:00 Uhr
15:10 Uhr
15:10 Uhr
AUSKLANG DER VERANSTALTUNG
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich heute noch an!
Das CyberSicherheitsForum findet dieses Jahr in hybrider Form statt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung, unabhängig davon, ob Sie in Präsenzform oder online mit dabei sein wollen, nebenstehendes Anmeldeformular. Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist, eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen.
Anmeldeschluss:
05. September 2023
ANMELDUNG GESCHLOSSEN
Eine Anmeldung zum CyberSicherheitsForum 2023 ist zum jetztigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Bei Fragen zu bestehenden Anmeldungen wenden Sie sich bitte an
info@cybersicherheitsforum-bw.de
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich heute noch an!
Das CyberSicherheitsForum findet dieses Jahr in hybrider Form statt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung, unabhängig davon, ob Sie in Präsenzform oder online mit dabei sein wollen, nebenstehendes Anmeldeformular. Bitte beachten Sie, dass das Kontingent begrenzt ist, eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen.
Anmeldeschluss:
05. September 2023
ANMELDUNG GESCHLOSSEN
Eine Anmeldung zum CyberSicherheitsForum 2023 ist zum jetztigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Bei Fragen zu bestehenden Anmeldungen wenden Sie sich bitte an
info@cybersicherheitsforum-bw.de
Die Location

© IHK_Foto IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer
IHK Region Stuttgart
Mit der fünften Auflage kehrt das CyberSicherheitsForum zurück in die Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart.
Die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof und mehreren Parkhäusern bietet allen Teilnehmenden ideale Anreisebedingungen.
Adresse:
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Anfahrt:
Detaillierte Information bezüglich Anreise und Parksituation finden Sie unter folgendem Link:
Anfahrtsbeschreibung

© IHK_Foto IHK Region Stuttgart – Wilhelm Mierer
IHK Region Stuttgart
Mit der fünften Auflage kehrt das CyberSicherheitsForum zurück in die Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart.
Die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof und mehreren Parkhäusern bietet allen Teilnehmenden ideale Anreisebedingungen.
Adresse:
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Anfahrt:
Detaillierte Information bezüglich Anreise und Parksituation finden Sie unter folgendem Link:
Anfahrtsbeschreibung